WANTED: Beiträge zu Vernetzten Informationssystemen

  

Wir bauen in und mit diesem Blog gemeinsam eine Datenbank zum Thema Vernetzte Informationssysteme in der Planung auf. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, Beiträge einzustellen! Über die Tag-Funktion und die Volltextsuche lässt sich diese Datenbank von vornherein hervorragend durchsuchen, ohne dass eine aufwändige Vorstrukturierung vorgenommen werden müsste.

Also los!
Schreiben, Taggen, Finden, Lesen, Nutzen!

Als kleine Anregung:

– Best-Practice-Beispiele der innovativen Anwendung computergestützter Verfahren in der Planung

– Kompetenzen: Wo finden sich welche planungsbezogenen Themen

– Nutzung neuer Technologien und Methoden in Abhängigkeit des planerischen Kontexts: Alle Nutzungsoptionen bestehen ja letzlich nicht im luftleeren Raum, sondern sind eingebettet in pfadabhängige, soziale Regelstrukturen (Rechtsetzung, Institutionen, Diskurse, Planungskulturen, etc.). Die Frage wäre also: Wie beeinflussen und verändern sich neue Technologien und Planung gegenseitig? Gibt es lokale Unterschiede? Hieraus kann wertvolles ebenenübergreifendes Orientierungswissen entstehen.

– Voraussetzungen für den planerischen Einsatz von Technologien

– Interaktion zwischen Technologie und sozialem System „Stadt(region)“, auch mit Blick auf eine zunehmend vernetzte Gesellschaft (Web 2.0, …)

– …

Themenabend Virtuelle Stadt | TU Berlin & Bauwelt

Stefan Höffken und Peter Zeile, beide Mitglieder des Arbeitskreises, halten auf der Veranstaltung „Virtuelle Stadt“ der TU Berlin in Kooperation mit der Bauwelt einen Vortrag zum Thema „DIE KARTIERUNGS-REVOLUTION – Mobile Geräte, mobile Menschen, mobile Karten“. Am 27. Oktober ab 18 Uhr laden die Bauwelt und das Fachgebiet Architektursoziologie der TU Ber­lin ein, die Veränderungen unserer Städte durch die digitale Technik zu diskutieren.

virtuelle stadt (c)bauwelt
Nach einer Einführung von Stadtbauwelt-Redakteurin Brigitte Schultz geben einige Autoren der Stadtbauwelt 190 Einblick in die Facetten der „virtuellen Stadt“. Lena Hatzelhoffer (Uni Bonn) stellt neueste Entwicklungen auf dem Feld der „ubiquitären Städte“ vor, in denen Computernetze die Funktionen der Stadt steuern sollen. Peter Zeile und Stefan Höffken (TU Kaiserslautern) sprechen über die Revolutionierung der Stadtkartierung. Spielentwickler Sebastian Quack (Invisible Playground, Berlin) berichtet von der Neuinterpretation des öffentlichen Raums durch transmediale Spiele. Diese können ab 20 Uhr am eigenen Leib getestet werden, wenn Invisi­ble Play­ground den Ernst-Reuter-Platz für die Bauwelt in „SpyLand“ verwandelt.

Zeit: Donnerstag, 27. Oktober · 18:00 – 21:00
Ort: TU Berlin, Chemiegebäude, Raum C 130, Straße des 17. Juni 115
[Quelle: Bauwelt.de]

Kleinräumiges demographisches Monitoring für die Planung nutzen

Das Projekt

Auf Grundlage kleinräumiger Daten können mit Geographischen Informationssystemen anschauliche räumliche Analysen mit Relevanz für die zukünftige Entwicklung von Kommunen oder größeren Raumeinheiten durchgeführt werden, die über die derzeit genutzten Möglichkeiten erheblich hinausgehen und zum Verständnis raumwirksamer Mechanismen und damit zur Identifikation, Formulierung und Präzisierung wirksamer planerischer Maßnahmen einen fundierten und innovativen Beitrag leisten können.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat mit dem Büro berchtoldkrass space&options ein Pilotprojekt zum kleinräumigen demografischen Monitoring umgesetzt, bei dem exemplarisch Machbarkeiten und Aufwände abgeschätzt, Techniken erprobt und erste aussagekräftige Ergebnisse produziert wurden. Im Rahmen des Projekts wurden die Melderegisterdaten von hinsichtlich Struktur, Größe und Lage im Ballungsraum unterschiedlichen Kommunen GIS-basiert verräumlicht und vor dem Hintergrund kommunaler wie verbandsbezogener planerischer Fragestellungen ausgewertet.

Ansprechpartner

Philipp Krass, berchtoldkrass space&options
Fon +49 721 6655068, Mail pk@berchtoldkrass.de

weitere Infos zum Projekt

auf der Projektwebsite von berchtoldkrass und beim Regionalverband FrankfurtRheinMain

Mitmachen im AKVI

Der Arbeitskreis Vernetzte Informationssysteme steht allen interessierten Mitgliedern der SRL offen.

Der Arbeitskreis lebt vom Austausch unter den Mitgliedern, vom persönlichen Interesse und vom Einbringen eigener Erfahrungen, Kompetenzen, Fragen oder Lösungen. Dieser Blog dient dem AKVI und allen Interessierten als Arbeits- und Austauschplattform.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei einem Mitglied des AKVI. Sprecher des AK ist Martin Berchtold, für alle Angelegenheiten rund um dieses Blog ist Peter Zeile der richtige Adressat.

Wir freuen uns über jede Form von konstruktiver Kritik, Lob und am besten natürlich Mitarbeit!

WANTED: AKVI-Beiträge für die Planerin

Bei unserem ersten Treffen in Frankfurt sprachen wir über Beiträge aus dem AKVI für die Planerin. Um das zu starten, sollten Schreibwillige nun überlegen, in welchem Bereich/Thema sie am besten wirken können und wie konkret der Beitrag ausehen könnte.

Mittelfristiges Ziel könnte durchaus sein, in jeder Planerin einen Beitrag zum Schwerpunktthema aus Perspektive der Computerunterstützung zu veröffentlichen (in etwa so wie aktuell „Digitale Dichte im urbanen Kontext“ im jetzt ausgelieferten Heft „Dichte“). Die Themen sind hier weit im Voraus abrufbar, so dass frühzeitig gut überlegt, geplant und abgestimmt werden kann! Bitte bei Fragen einfach die Geschäftsstelle oder die Redaktion ansprechen (aus dem AKVI: Veronika Mook, Stefan Höffken).

Die Schwerpunkte der nächsten Hefte:

  • Heft 6/11: Städtebauförderung
  • Heft 1/12: Artenschutz
  • Heft 2/12: Weltkulturerbe
  • Heft 3/12: Gesundheit
  • Heft 4/12: Umwelt/Klima/Verkehr/Stadt

Wer kann zu diesen Themen „computergestützt“ beitragen?

Philipp Krass

 

Philipp Krass
Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung | Stadtplaner AKBW SRL

Arbeitsgebiete

Raumplanung, Stadtplanung, Bild- und Konzeptentwicklung in der räumlichen Planung, Geographische Informationssysteme (GIS) im Planungs- und Entwurfsprozess, Erschließung von Geodaten für die Planung, Methoden großräumigen Entwerfens

Kontakt

berchtoldkrass space&options
Raumplaner, Stadtplaner. Partnerschaft

Schützenstraße 8a  |  DE 76137 Karlsruhe
Fon +49 721 6655068  |  pk[at]berchtoldkrass.de  |  www.berchtoldkrass.de

bzw.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fakultät für Architektur, Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadtquartiersplanung

Englerstraße 11  |  DE 76131 Karlsruhe
Fon +49 721 608-46477  |  philipp.krass[at]kit.edu  |  www.stqp.uni-karlsruhe.de

zur Person

  • 1996 bis 2002 Studium der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern [>>]
  • 2002 bis 2008 Stadtplaner bei ASTOC Architects & Planners, Köln [>>]
  • seit 2008 selbständig tätig
  • 2009 Gründung berchtoldkrass space&options, Karlsruhe [>>]
  • 2004 bis 2007 Lehraufträge am Lehrstuhl für Stadtquartiersplanung
  • 2006 bis 2007 NDK „Urban Identity and Design“ an der Züricher Hochschule der Künste [>>].
  • seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft [>>]
  • seit 2007 Teilnehmer des Internationalen Doktorandenkollegs „Forschungslabor Raum“ [>>]
  • 2007 Mitbegründer des Planungsnetzwerks geo-Innovation [>>]
  • 2011 Gründung AK Computergestützte Planung der SRL

Der Arbeitskreis Vernetzte Informationssysteme ist gegründet!

Die konstitutierende Sitzung des AK Vernetzte Informationssysteme fand am 23. September 2011 im Regionalverband Frankfurt am Main statt.

Die Planung für Räume aller Maßstabsebenen zwischen Bund und Kommune ist schon seit Jahren ohne Computer nicht mehr denkbar. Allerdings spielt der Computer als eigenständiges Thema, das sich im Bereich der Planung weiter zu erschließen und gezielt auszubauen lohnt, noch eine eher untergeordnete Rolle, insbesondere in der Praxis. In letzter Zeit sind vielversprechende neue und in anderen Bereichen bereits seit langem etablierte digitale Technologien und daraus abgeleitete Arbeitsweisen auch für die Planung adaptiert und fortentwickelt worden. Neue Daten und neuartige Erhebungsverfahren erweitern die planerischen Arbeitsweisen und Möglichkeiten in erheblichem Maße. Ebenso werden neue Datenmodelle, Standards und Schnittstellen entwickelt, die Austausch und Zusammenarbeit fördern und verbessern sollen. Der gezielte Einsatz dieser neuen Daten, Werk- zeuge und Methoden, zwischen CAD, 3D, GIS, XPlanung, webbasierten Diensten und anderem mehr, stellt für die räumliche Planung eine große Chance dar. Die SRL will dieses Themenfeld mit der Einrichtung eines Arbeitskreises Vernetzte Informationssysteme gezielt besetzen und einen Beitrag zu seiner Fortentwicklung aus planerischer Perspektive leisten.

Der Arbeitskreis Vernetzte Informationssysteme hat zum Ziel, computerbezogene Themen in den Aufgaben- und Handlungsfeldern der räumlichen Planung explizit zum Thema zu machen. Der Arbeitskreis sieht sich dabei als Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch, als Kontakt- und Anlaufstelle sowie als Sprachrohr und Themensetzer für eine spezifisch planerische Sicht auf computerbezogene Fragestellungen, um planerische Interessen und Anforderungen zu formulieren und nach außen zu vertreten.

 

Gründungsmitglieder